 |
Hong Ying – kaum jemand in China ist so umstritten und zugleich so erfolgreich wie sie |
 |
Die Konkubine von Shanghai: Gerade Anfang Oktober 2009 erschienen |
 |
Zweite China Lounge am 23.02.2007:
Aus dem Pinsel vom Prof. Gao Fei flossen kraftvolle Schriftzeichen
|
 |
Elfte China Lounge am 14.06.2009:
Benefizveranstaltung zu Gunsten der körperlich behinderten Kinder in Sichuan/China im Chinesischen Garten in Frankfurt
|
|
Anlässlich
des Gastlandprogramms der Frankfurter Buchmesse 2009 geht das diesmalige
China Lounge - Special Event neue Wege. Einen Tag vor der Eröffnung der
Buchmesse, am 13. Oktober (Dienstag), wird der Aufbauverlag eine
Lesung in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt veranstalten. Die
Autorin, Hong Ying, wird auf dieser Veranstaltung aus ihrem neu erschienenen chinesischen Roman „Die
Konkubine von Shanghai“ vorlesen. Wir
unterstützen diese Veranstaltung und laden Sie zu dieser Lesung herzlich ein.
In
ihrer Familie war Hong Ying nur »Klein-Sechs«: das sechste Kind, ein Mädchen
und ein weiterer Esser, der durchgebracht werden musste. Aber Hong Ying (geb.
1962) gelang es, das Elendsviertel in der chinesischen Provinz Sichuan hinter
sich zu lassen und nach Peking zu gehen, wo sie die Literatur-Akademie
besuchte. Hong Ying schreibt über die Schattenseiten Chinas, und sie schreibt
freizügig, wie etwa in der »Chinesischen Geliebten«, einem Roman, der in
Deutschland wochenlang auf der Bestsellerliste stand. Zur Buchmesse stellt
Hong Ying nun ihr neues Buch vor, das ins historische Shanghai zu Beginn des
20. Jahrhunderts führt: Luxus und Verbrechen blühen im »Paris des Ostens«,
während die stolze Cassia zur Königin der Unterwelt aufsteigt.
Am
Eingang des Konferenzsaals werden wir einen Begrüßungstisch mit dem neuen
Roman und weiteren Romanen von Hong Ying einrichten. Unsere Kollegin aus
Shanghai, Frau Mingming Gao, wird Sie dort im schönen chinesischen Qipao
begrüßen. Im Anschluss an die Lesung wird Hong Ying ihre Bücher signieren.
Sie haben dann die Möglichkeit, mit ihr persönlich auf Englisch oder
Chinesisch zu sprechen und auch ein gemeinsames Foto zur Erinnerung zu
machen.
Tradition und Moderne, West und Ost zusammenzubringen, ist das Ziel des China
Kultur- und Wirtschafts-Service. Zu diesem Zweck veranstalten wir seit Ende
2006 einmal im Quartal ein China Lounge - Special Event, eine einmalige
Plattform für wirtschaftlichen und kulturellen Austausch. Bisher haben wir
bereits 11 Veranstaltungen erfolgreich organisiert. Wie zu den früheren
Veranstaltungen werden wir auch diesmal zahlreiche Gäste begrüßen können,
darunter Vertreter chinesischer und deutscher Unternehmen und Institutionen
aus Frankfurt und Umgebung, in Deutschland lebende Chinesen und Deutsche aus
verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Politik sowie weitere
internationale Mitbürger mit China-Bezug. Eine Fotogalerie mit wunderschönen Fotos
von den früheren China Lounge Veranstaltungen finden Sie im Internet:
http://www.china-lounge.net/photogalerie_index.htm.
Bereits
100 Personen haben sich für diese Veranstaltung gemeldet. Falls Sie sich
dafür interessieren, laden wir Sie herzlich ein, sich verbindlich unter der folgenden Adresse anzumelden:
projekt@ckws.net
Wir
würden uns freuen, Sie bei der China Lounge herzlich begrüssen zu dürfen!
Zeit:
Dienstag,
13. Oktober 2009, 19:30 Uhr
Ort:
Deutsche
Nationalbibliothek
Adickesallee
1
60322
Frankfurt/M.
Eintritt
frei
Information über die China Lounge:
Die „China Lounge“ wird vom China Kultur- und Wirtschafts-Service mit Unterstützung zahlreicher Institutionen und Firmen organisiert. Als Motto gilt „Connections und Communications“, denn die China Lounge bietet chinesischen und deutschen Unternehmern aus Frankfurt und Umgebung eine Plattform zu regelmäßigen interkulturellen Austausch. Neben wirtschaftlichen Interessen sind ebenso chinesische Kultur und soziales Engagement zentrale Themenpunkte. Die erste China Lounge Veranstaltung fand im Dezember 2006 statt und seitdem wurde die China Lounge einmal im Quartal vom CKWS organisiert.
|
 |
 |
„Radau im Himmel“ - Der Affenkönig feiert seinen Sieg gegen den Hof im Himmel |
|
Weitere zwei Veranstaltungen im Rahmen der Buchmesse Frankfurt 2009
1. 17. Oktober 2009: Abendfeier mit den besten Peking-Opernsängern Chinas
Im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird das Gastland China mit seinem renommiertesten Peking-Oper-Ensemble, „China National Peking Opera Company“ (CNPOC), das Publikum mit ihren hervorragenden Künsten begeistern.
In China selbst sind die Vorstellungen der chinesischen Staatsoper meist innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Neben einem kleinen Auftritt im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wird die 30-köpfige Gruppe am Samstagabend, den 17. Oktober in Frankfurt ihre einzige Vorstellung in Deutschland geben. So wird das Titus-Forum im Nordwestzentrumin ein Meer von Farben und Klängen getaucht. Prächtige, in feinster Handarbeit gefertigte Kostüme vor zauberhaften Kulissen beleben das Spiel der ausdrucksstarken Darsteller. Mit dabei sind die in China derzeit meistgefeierten Künstler der Peking Oper.
Das gut gemischte Programm mit Auszügen aus klassischen Repertoires, das eine Vielzahl von künstlerischen Elementen wie Gesang, Instrumentalspiel, Schauspiel, Pantomime, Tanz, Akrobatik und Kampfkünsten auf der Bühne vereint, ist ein Highlight der chinesischen Kultur- und Kunstausstellung auf der größten Buchmesse der Welt.
Die Liebesgeschichte „Am Herbstfluss“ führt dem Zuschauer eindrücklich das klassische Repertoire der Gesangs- und Tanzkunst der Peking-Oper vor Augen. „Kreuzung der drei Wege“ zeichnet sich durch akrobatische Kampfkünste aus, die im Westen als „Kung-Fu“ bekannt sind. Das Instrumentalspiel „In der tiefen dunklen Nacht“, gespielt auf einer Peking-Geige, bewegt die Gemüter durch seine melancholische und tragende Melodie. Im Stück „Die betrunkene Konkubine“ deutet die Konkubine ihren Missmut wegen der Ignoranz des Tang-Kaisers im Gesang und verleiht es durch ihre ausdrucksreichen betrunkenen Bewegungen. Das dem Publikum wohl bekannteste Stück „Lebe wohl, meine Konkubine“ repräsentiert die höchste Kunst der Peking-Oper, die durch den renommierten und erfolgreichsten Schauspieler Mei Lanfang zu einer eigenen Stilrichtung entwickelt wurde. Darüber hinaus führt der „Affenkönig“ aus einer der wohl bekanntesten chinesischen Erzählungen, „Die Reise nach Westen“, auf der Frankfurter Buchmesse seinen „Radau im Himmel“ vor.
So lässt sich durchaus sagen: Jedes Stück ist ein Klassiker, jede Aufführung ist die Perfektion in sich.
Zeit:
Samstag, 17. Oktober 2009, 18:30 Uhr
Dauer ca. 2 Std.
Ort:
Nordwest Zentrum
Saalbau Titus-Forum
Walter-Möller-Platz 2
60439 Frankfurt/M.
(U1 Station Nordwestzentrum)
Veranstalter:
Huayin Chinesische Sprachenschule Frankfurt am Main e.V.
Verein der chinesischen und überseechinesischen Frauen Rhein-Main Hessen e.V.
Gesellschaft Chinesischer Informatiker in Deutschland e.V.
Verein Chinesischer Lehrer in Deutschland
Laiyin Chinesisches Kulturzentrum e.V.
Huada Chinesische Sprachenschule Darmstadt e.V.
Mit Unterstützung von (alphabetische Reihenfolge):
Air China
Bank of China
China Eastern Airlines
China Kultur- und Wirtschafts-Service GmbH
China Travel & Trading (Deutschland) GmbH
Chinesische Handelszeitung
Chinesische Schule Bad Homburg
Fremdenverkehrsamt der VR China in Frankfurt
Generalkonsulat der Volksrepublik China in Frankfurt am Main
Industrial and Commercial Bank of China
Hotel Walldorf
Huali IT Forum e.V.
HuaWei Technologies Deutschland GmbH
Normag GmbH
The People’s Bank of China
Vtion Wireless Technology AG
Yangtse Restaurant Mannheim
Eintritt (incl. Tombola-Los): 5 €
Kartenvorverkaufsstellen:
- China Kultur- und Wirtschafts-Service GmbH, Adalbertstr. 7 B, 60486 Frankfurt/M., Tel: 069-26 09 67 84, E-Mail: info@ckws.net
- China Travel & Trading (Deutschland) GmbH, Düsseldorfer Str. 14, 60329 Frankfurt/M., Tel: 069 - 23 85 22 - 38, E-Mail: gu@ctsbooking.de
Imagetrans GmbH, Grüneburgweg 9, 60322 Frankfurt/M., Tel: 069 - 92 88 75 82
Allgemeine Fragen:
E-Mail: zhou@gci-online.de
Eintrittskarten sind auch an der Abendkasse erhältlich, solange der Vorrat reicht.
|